Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Bruendel, Steffen. Volksgemeinschaft oder Volksstaat - Die "Ideen von 1914" und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg. De Gruyter Akademie Forschung, 2003.

Steffen Bruendel

Volksgemeinschaft oder Volksstaat

Die "Ideen von 1914" und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • 2003
  • Gebunden
  • 408 Seiten
  • ISBN 9783050037455
Die ideenpolitische Debatte der deutschen Intellektuellen bleibt eines der bemerkenswerten Kennzeichen des Ersten Weltkrieges. In allen am Krieg beteiligten Staaten wurde über den Sinn und die Ziele des Krieges diskutiert sowie die Legitimität der eigenen Sache beschworen. Indem die intellektuellen Eliten den Konflikt der Nationen als einen Kampf der Kulturen deuteten, entwickelte sich ein eigener Kriegsschauplatz: der "Krieg der Geister". Die deutschen Intellektuellen empfanden den Krieg als große Katharsis, bot er ihnen doch die Möglichkeit, den Kulturpessimismus der Vorkriegszeit zu überwinden und ihre gesellschaftliche Führungsrolle wieder zu festigen. Außer den Literaten waren es vor allem die Professoren, die den "Kriegsdienst mit der Feder" leisteten. Der Autor des Buches unternimmt es, anhand
Mehr Weniger
der von deutschen Gelehrten verfaßten Eingaben, Aufrufe und Schriften die Entstehung und Entwicklung der von ihnen entfalteten und debattierten politischen Ideen nachzuzeichnen und dabei insbesondere die Wandlungen dieser Ideen unter dem Einfluss sich verändernder Kontextbedingungen zu analysieren.

in Kürze