Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Dammert, Matthias. Angehörige im Visier der Pflegepolitik - Wie zukunftsfähig ist die subsidiäre Logik der deutschen Pflegeversicherung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.

Matthias Dammert

Angehörige im Visier der Pflegepolitik

Wie zukunftsfähig ist die subsidiäre Logik der deutschen Pflegeversicherung?
  • VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • 2009
  • Taschenbuch
  • 296 Seiten
  • ISBN 9783531166582

der Pflegeversicherung Bundesgebiet West Ost Abs. in Abs. in Abs. in in % in % in % Tsd. Tsd. Tsd. Gesamtbevölkerung 79. 112 100,00 62. 679 100,00 16. 433 100,00 Regelmäßiger Pflegebe- 1. 123 1,4 894 1,4 229 1,4 darf insgesamt Ständiger Pflegebedarf 190 0,2 161 0,2 29 0,2 Täglicher Pflegebedarf 468 0,6 376 0,6 92 0,6 Mehrfach wöchentlicher 465 0,6 357 0,6 108 0,6 Pflegebedarf Personen in Privathaushalten, hochgerechnet und in Prozent der Gesamtbevöl- rung. Quelle: Schneekloth/Potthoff (1993:61) Die Versorgung pflegebedürftiger Personen im früheren Bundesgebiet vor E- führung des Pflegeversicherungsgesetzes ist durch zwei Erhebungen aus den Jahren 1978 und 1991 gut dokumentiert: Demnach wurden zu

Mehr Weniger
beiden Zeitpu- ten rund 75 Prozent der Hilfe- und Pflegebedürftigen in der häuslichen Um- bung versorgt, und von diesen nahmen lediglich zehn bis zwanzig Prozent - sätzlich professionelle Hilfe in Anspruch (vgl. Brög 1980; Schneekloth 1996), wobei diese professionelle Hilfe traditionell zunächst überwiegend von der k- fessionellen Gemeindekrankenpflege (Gemeindeschwestern-Modell) und seit Mitte der 1970er Jahre verstärkt von den Sozialstationen in der Trägerschaft der 7 Freien Wohlfahrtsverbände geleistet wurde. Durch die Zunahme der Sozials- tionen, als nunmehr bevorzugte Organisationsform im ambulanten Krankenpf- gesektor, erfolgte "erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg ein Strukturbruch - nerhalb des ambulanten Pflegesektors" (vgl. Eisenbart 2000:17). Dadurch sollte erstmalig die ambulante Versorgung hilfebedürftiger Menschen "als vorrangige Alternative vor der stationären erfolgen" (vgl. Windisch 1995:15).

in Kürze