Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Giersch, Carsten. Risikoeinstellungen in internationalen Konflikten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.

Carsten Giersch

Risikoeinstellungen in internationalen Konflikten

  • VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • 2008
  • Taschenbuch
  • 392 Seiten
  • ISBN 9783531164533

Nach Fertigstellung des Buches eskalierte im Sommer 2008 die Georgien-Krise. Dieser Fall verdeutlichte, dass zwischenstaatliche Kriege nicht der Vergangenheit angehören. Die friedliche Regulierung der Konkurrenz zwischen den Großmächten, geopolitischer Ambitionen von Staaten und regionaler Kon?ikte sind ebenso wie die Verhütung und Beendigung von Bürgerkriegen zentrale Aufgaben der internationalen Politik. Der Georgien-Krieg demonstrierte erneut die fatalen Folgen übertriebener Ri- kobereitschaft bei Kon?iktgegnern. Ohne eine erhöhte Risikobereitschaft auf Seiten der georgischen Regierung wäre der Versuch der gewaltsamen Wiedereingliederung Südossetiens und Abchasiens nicht erfolgt, und die russischen Regierung hätte wohl nichtdiemilitärischeBesetzungundstaatlicheAnerkennungderProvinzenbetrieben, wäre sie davor zurückgescheut, die partnerschaftlichen Beziehungen zur Europäischen Union aufs Spiel zu setzen. Das vorliegende Buch beschäftigt

Mehr Weniger
sich auf systematische Weise damit, wie Ri- kofreude und Risikoscheu von Akteuren in verschiedenen internationalen Kon?ikt- tuationen zustandekommen, welche Auswirkungen diese Risikoeinstellungen auf den Kon?iktaustrag haben und was die Erkenntnisse über Risikopräferenzen für die - eskalation und Befriedung von Kon?ikten bedeuten. Die Studie wurde im Frühjahr 2008 von der Wirtschafts- und Sozialwissenscha- lichen Fakultät der Universität Rostock als Habilitationsschrift angenommen. Für die Gutachten danke ich Prof. Nikolaus Werz, an dessen Lehrstuhl ich als Wiss- schaftlicher Assistent die Arbeit verfasst habe, und Prof. Jakob Rösel, der mir viele gute Hinweise gegeben hat. Für das externe Gutachten bedanke ich mich bei Prof. Reinhard Wolf (Universität Frankfurt a. M.).

in Kürze