Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Sonnenburg, Stephan (Hrsg.). Swarm Branding - Markenführung im Zeitalter von Web 2.0. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.

Swarm Branding

Markenführung im Zeitalter von Web 2.0
  • VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • 2009
  • Taschenbuch
  • 136 Seiten
  • ISBN 9783531162973
Herausgeber: Stephan Sonnenburg

Mein besonderer Dank gilt allen involvierten Autorinnen und Autoren - Stud- rende an der Universität der Künste in Berlin und TeilnehmerInnen an einer meiner Lehrveranstaltungen zur Thematik "Swarm Branding" im Wintersem- ter 2007/08. Die Referate und schriftlichen Ausarbeitungen waren von einem außergewöhnlichen Niveau, und so beschlossen wir gemeinsam, unsere Ged- ken weiterzuentwickeln und in einem Sammelband zu veröffentlichen. An dieser Stelle möchte ich mich beim VS Verlag für Sozialwissenschaften für seine - terstützung des Projekts bedanken. Die unterschiedlichen Perspektiven auf Swarm Branding - worunter zu v- stehen ist, dass sich Marken immer mehr in einer Art Schwarm von sich inv- vierenden Akteuren aus Unternehmen, Stakeholdern und vor

Mehr Weniger
allem Konsumenten bilden - werden im vorliegenden Werk zu einem facettenreichen Gesamtbild verknüpft. Der Sammelband gliedert sich in drei Themenbereiche: Theorie- Fundament, Theorie-Praxis-Transfer sowie Praxis- Beispiele. Das Theorie-Fundament beginnt mit dem Beitrag von Felix Burgold, S- phan Sonnenburg und Markus Voß, in welchem sie sich mit der Bedeutung von Web 2. 0 für die Markenführung auseinandersetzen. Dies ist für die weiteren Ausführungen deshalb relevant, da das Web 2. 0 schon lange nicht mehr nur ein Kanal ist, durch den Marken kommuniziert werden, sondern da es auch immer prominenter das Markenverständnis prägt. Und dies hat zwangsläufig eine dir- te Auswirkung auf die Markenführung, die Robert Caspar Mueller in seinem Beitrag historisch beleuchtet.

in Kürze