Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Albach, Horst. Organisation - Mikroökonomische Theorie und ihre Anwendungen. Gabler Verlag, 1989.

Horst Albach

Organisation

Mikroökonomische Theorie und ihre Anwendungen
  • Gabler Verlag
  • 1989
  • Taschenbuch
  • 368 Seiten
  • ISBN 9783409131131

Von Horst Albach A. Einleitung Die betriebswirtschaftliche Organisationstheorie hat seit den Tagen von Frederic Tay­ lor und Henri Fayol eine sturmische Entwicklung hinter sich gebracht. Es ist bekannt, daB die mikrookonomische Theorie bis vor kurzem nieht viel zum Verstandnis der Be­ triebsorganisation beigetragen hat. Weniger bekannt durfte sein, daB die gegenwar­ tige Organisationstheorie nieht viel uber Mikrookonomie sagen will. Tatsachlich exi­ stiert die Wirtschaftstheorie in der heutigen betriebswirtschaftlichen Organisations­ theorie nieht. Richard Scotts Buch von 1981, welches im Jahre 1986 unter dem Titel "Grundlagen der Organisationstheorie" ins Deutsche ubersetzt wurde, sagt dazu das l folgende : "It seems we are presently on the threshold of an important new develop­ ment in the theoretical models of business organization. The open rational system mo­ dels that have dominated our thinking in the early sixties are being challenged and que­ stioned by a whole bunch of open natural models. The new models put emphasis on the environment and its impact on behavior and on the chances of survival of organi­ zations. At the same time these theories rigorously attack the assumption of the older schools that organizations behave as rational systems". Scott behandelt bevolke­ rungsokologische Modelle, die in den letzten Jahren weltweite

Mehr Weniger
Beachtung und auch in Deutschland BefUrworter gefunden haben. Sozial-Darwinismus scheint fUr das Stu­ dium von Organisationen angemessener zu sein als die mikrookonomische Theorie der Transaktionskosten. Das mag fur den Beobachter von Organisationen in der realen Welt nicht verwunder­ lich sein.

in Kürze