Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Goebel, Eckart. Der engagierte Solitär - Die Gewinnung des Begriffs Einsamkeit aus der Phänomenologie der Liebe im Frühwerk Jean-Paul Sartres. De Gruyter Akademie Forschung, 2001.

Eckart Goebel

Der engagierte Solitär

Die Gewinnung des Begriffs Einsamkeit aus der Phänomenologie der Liebe im Frühwerk Jean-Paul Sartres
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • 2001
  • Gebunden
  • 304 Seiten
  • ISBN 9783050036670
Eine Studie zur Semantik von "Einsamkeit" leitet das Buch ein. Der erste Teil diskutiert die Liebestheorie Sartres im Kontext anderer Entwürfe zur Sozialontologie (Buber, Löwith, Binswanger). Im zweiten Teil wird die Lektüre von La Nausee durch Ausführungen zum Verhältnis zwischen Einsamkeit und Literatur sowie durch eine Studie zum Ästhetizismus Walter Paters vorbereitet. - Der Saint Genet vertieft den ontologisch begründeten Hiat zwischen Einsamkeit und Engagement: Identifikation ist Distanzierung, und Distanzierung ist der Beginn des Engagements. Das letzte Kapitel vollzieht den Gedankengang des Saint Genet nach: Der geschliffene Diamant der poesie pure wird zum Emblem absoluter Freiheit. Sartre begründet seine Lehre von der Einsamkeit des Menschen mit
Mehr Weniger
der These von der Unmöglichkeit der Liebe. Die Ästhetik des Saint Genet zieht diese Lehre in Zweifel.

in Kürze