Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Müller, Dominik / Ralph Müller et al (Hrsg.). Literatur und Institutionen - Deutschschweizer Literatur zwischen Heteronomie und Autonomie. Chronos Verlag, 2023.

Literatur und Institutionen

Deutschschweizer Literatur zwischen Heteronomie und Autonomie
  • Chronos Verlag
  • 2023
  • Gebunden
  • 358 Seiten
  • ISBN 9783034017022
Herausgeber: Dominik Müller / Ralph Müller / Daniel Rothenbühler / Hubert Thüring

Ein Gang durch die Reihe der Schweizer Autorinnen und Autoren zeigt, wie facettenreich, problembehaftet und ambivalent deren Beziehungen zu Institutionen waren. Neunzehn Beiträge untersuchen die Bandbreite und Dichte der literarischen Auseinandersetzung und durchmessen die Institutionenlandschaft der modernen Schweiz. Die Beiträge reichen von den Zeitschriften der Helvetik, der Konstituierung der akademischen Literaturwissenschaft oder der öffentlichen Literaturförderung (Schweizerische Schillerstiftung) über die Gründung von Berufsverbänden bis hin zur Herausbildung der Jugendliteratur mit Lisa Tetzner und Kurt Held, und sie beleuchten Fallbeispiele wie die Auftragslyrik Conrad Ferdinand Meyers, das Verhältnis von Hermann Burger zur Schweizer Armee und von Thomas Hürlimann zur Kirche sowie die Institutionenkritik bei Emmy Hennings, Carl Albert

Mehr Weniger
Loosli, Annemarie Schwarzenbach, Friedrich Dürrenmatt oder Walter Matthias Diggelmann. Neben historischen und medientheoretischen Ansätzen, welche die äusseren Verbindungen zu Institutionen analysieren, kommen Ansätze zur (kritischen) Performanz und (Selbst-)Reflexion von Institutionalität in soziologischer, rechtstheoretischer, anthropologischer und psychologischer Hinsicht zum Zug. Und schliesslich werden, neuen Konzepten folgend, Narrative in funktionaler Analogie zu Institutionen beziehungsweise institutionellem Handeln betrachtet, womit Fiktionen selbst als konstitutive Faktoren sozialen und politischen Handelns deutbar werden.

Etwa 7 Tage