Mehr als 2.300 Kilometer zieht sich der Gebirgszug der Karpaten durch acht La¿nder und Kulturen Osteuropas. Hauptsächlich verläuft er in der Slowakei, Polen, der Ukraine und Rumänien. Ausläufer ragen nach Österreich, Tschechien, und Serbien hinein. Der "Karpatenbogen" gilt als der wildeste und unberu¿hrteste Teil Europas. Nahezu unentdeckt sind die riesigen Mischwa¿lder im Bergland, die zerklu¿fteten Flussta¿ler und ma¿andrierenden Ba¿che, die Hochebenen und weiten Almen, die großteils in Nationalparks geschu¿tzt sind. Wald- und Schotterwege fu¿hren durch die romantisch-unberu¿hrte Wildnis, die noch von Ba¿ren, Luchsen und Wo¿lfen bewohnt ist. Ideale Bedingungen für den sanften Wander- und Radtourismus. Wo der Radreisende die Natur verlässt, stößt er auf ma¿rchenhaft scho¿ne Kirchen, Klo¿ster, Schlo¿sser und Burgen aus allen Epochen der wechselhaften Geschichte des Karpatenraumes und seiner Bewohner. Zum Teil sind diese Kulturdenkma¿ler bereits UNESCO-Weltkulturerbe, wie z. B. die berühmten Moldau-Klo¿ster in Rumänien aus dem 15. und 16. Jh., mit ihren prachtvollen Wandmalereien und Fresken. Mittelalterliche …