Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Farmer, Walter I.. Die Bewahrer des Erbes - Das Schicksal deutscher Kulturgüter am Ende des Zweiten Weltkrieges. De Gruyter, 2002.

Walter I. Farmer

Die Bewahrer des Erbes

Das Schicksal deutscher Kulturgüter am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • De Gruyter
  • 2002
  • Gebunden
  • 264 Seiten
  • ISBN 9783899490107
Herausgeber: Klaus Goldmann
Übersetzung: Henning Kunze
Überarbeitet und mit einem Vorwort von Klaus Goldmann. Einleitung von Margaret Farmer Planton. Walter I. Farmer, der frühere Offizier der US-Army in der amerikanischen Besatzungszone, hat sich 1945 um den Erhalt von bedeutendem europäischen kulturellen Erbe für Deutschland und Europa in besonderer Weise verdient gemacht, als es darum ging, den strikten Befehl aus Washington zum Abtransport wertvollster Gemälde (insbesondere aus der Sammlung der Berliner Gemäldegalerie) zu verhindern. Mit anderen in Deutschland eingesetzten "Kunstschutzoffizieren" der US-Army hat er 1945 das "Wiesbadener Manifest" verfasst, das letztendlich dazu führte, daß die Kunstschätze heute noch in deutschen Museen zu bewundern sind. 1966 wurde ihm dafür das Bundesverdienstkreuz verliehen. Die vorliegende Autobiografie
Mehr Weniger
stellt neben dem persönlichen Erlebnisbericht ein wichtiges zeitgeschichtliches Dokument dar. Das Werk umfaßt einen umfangreichen Dokumenten- und Archivanhang.

in Kürze