Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Heinrich, Kurt / Walter Pöldinger et al (Hrsg.). Serotonin - ein funktioneller Ansatz für die psychiatrische Diagnose und Therapie?. Springer Berlin Heidelberg, 1992.

Serotonin

ein funktioneller Ansatz für die psychiatrische Diagnose und Therapie?
  • Springer Berlin Heidelberg
  • 1992
  • Taschenbuch
  • 320 Seiten
  • ISBN 9783540549895
Herausgeber: Kurt Heinrich / Walter Pöldinger / Hanns Hippius

In den letzten vier Jahrzehnten hat sich in der Psychiatrie emlges bewegt: Die Neurobiologie hat in der psychiatrischen Grundlagenfor­ schung und fur die Behandlung psychiatrischer Krankheiten immer grof3eres Gewicht bekommen! In wechselseitiger Befruchtung von neurobiologischer Forschung und klinischer Beobachtung wurden operation ale Klassifikationssy­ sterne fur psychiatrische Krankheiten und neue MeBmethoden zur standardisierten Erfassung psychischer StOrungen entwickelt. Diese method is chen Fortschritte kamen vor aHem auch der Therapiefor­ schung zugute. Die Psychiatrie und die psychiatrischen Behandlungs­ verfahren wurden wieder Gegenstand empirischer Forschung! Bei endogenen Depressionen muBten sich die Psychiater bis zur Mitte der 30er Jahre unseres Jahrhunderts - bis zur Einfuhrung der Elektrokrampftherapie - darauf beschranken, das

Mehr Weniger
subjektive Leiden ihrer Patienten zu begleiten; in diesem Zusammenhang war es auch damals schon wichtig, bei depressiven Kranken das Suizidrisiko zu erkennen und - wenn ni:itig - unter stationaren Bedingungen zu ver­ ringern. Etwa 20 Jahre spater (1957) wurden durch klinische Beobachtungen die antidepressiven Wirkungen von Medikamenten entdeckt. Imipra­ min, das erste trizyklische Antidepressivum, und der Monoaminoxy­ dasehemmer Iproniazid wurden in die psychiatrische Therapie einge­ fuhrt. In der Folgezeit wurden viele neue Antidepressiva entwickelt: Zu den Trizyklika kamen spater die Tetrazyklika und weitere MAO­ Hemmer. Ende der 70er Jahre wurden die Serotonin-Wiederaufnah­ mehemmer als neue Gruppe der Antidepressiva entdeckt. Den vorl au­ fig letzten Entwicklungsschritt steHt die neue Generation der reversi­ bIen MAO-Hemmer dar.

in Kürze