Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Stockhammer, Robert. Zaubertexte - Die Wiederkehr der Magie und die Literatur 1880¿1945. De Gruyter Akademie Forschung, 2000.

Robert Stockhammer

Zaubertexte

Die Wiederkehr der Magie und die Literatur 1880¿1945
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • 2000
  • Gebunden
  • 320 Seiten
  • ISBN 9783050034607
Ausgerechnet um 1900 erlebt der Versuch, die verschiedensten Phänomene unter dem Schlüsselwort "Magie" zu bündeln, eine Hochkonjunktur. Das Wort fasst nicht nur die Praktiken des allerorts wuchernden Okkultismus und der schriftlosen Gesellschaften, denen vielbeachtete ethnologische Forschungen gelten. Als "magisch" erscheinen vielmehr auch die neuen technischen Übertragungs- und Speichermedien, die Radioaktivität und die Hypnose. Die Rekonfiguration der "Magie" macht Karriere, weil sie die Versöhnung der gegenstrebigen Tendenzen von technischer Zweckrationalität und mystischer Irrationalität verspricht. Um 1800 vor allem in Frankreich und England entwickelt, erreicht sie in Deutschland ihren Höhepunkt in der Zeit der Weimarer Republik, um im Nationalsozialismus entscheidend transformiert zu werden. Die Literatur partizipiert an dieser
Mehr Weniger
Konstellation in doppelter Weise: zum einen, indem sie in magischen Romanen (von Huysmans, Stoker, Meyrink, Thomas Mann u. a.) davon erzählt, zum anderen, indem sie ihr (bei Mallarme, Yeats, Hofmannsthal, Roussel u. a.) eine spezifische Form der poetischen Sprachmagie zu entwinden versucht.

in Kürze