Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Genauer suchen (3 Treffer)
Filter schließen (3 Treffer)

Neue Gedichte Perlentaucher Bücher der Saison - Lyrik

In der Lyrik gibt es neue Autoren zu entdecken wie Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki, der uns vom chachlakischen Dialekt seiner Mutter erzählt, aber auch alte, von denen man noch kaum gehörte hatte, wie Henrik Wergeland, der norwegische Baudelaire, Säufer und Kämpfer für die Entrechteten. Christian Elze wurde dank seiner Schlaflosigkeit (schuld war der Lärm von Wasserpumpen und Ratten bei einem dreimonatigen Venedig-Stipendium) wie in Trance durch die Stadt getrieben, wie ein "Existenzialist und Gottsucher", staunte die FAZ. Kann man mal sehen: der Beitrag von Wasserpumpen und Ratten zu lyrischer Qualität. Spätere Literaturgeschichten werden es ihnen danken. Christine Nöstlinger schickt uns in ihren Wiener Dialektgedichten zu "de gaunz oamen leit". Erstmals auf Deutsch erschienen sind außerdem Essays zur griechischen Kultur und Lyrik des griechischen Literaturnobelpreisträger von 1979, Odysseas Elytis.