Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Genauer suchen ( Treffer)
Filter schließen ( Treffer)

Sie haben nach Sommer, Bernd gesucht

Maike Böcker ist Soziologin, hat am Forschungsschwerpunkt »KlimaKultur« des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) geforscht und wurde an der Europa-Universität Flensburg promoviert. Henning Brüggemann ist Diplom-Volkswirt und seit 2007 Bürgermeister und Kämmerer der Stadt Flensburg sowie Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Städtetages. Er leitet städtischerseits das transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben »Entwicklungschancen und Hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung« (EHSS). Michaela Christ verantwortet am »Norbert Elias Center for Transformation Design & Research« der Europa-Universität den Forschungsbereich »Diachrone Transformationsforschung«. Zusammen mit Bernd Sommer leitet sie das Projekt »Entwicklungschancen und Hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung« (EHSS). Alexandra Knak ist Juristin und war lange für die Stadt Flensburg im Bereich des Baurechts tätig. Ihre Spezialisierung auf Städtebau- und Umweltrecht führte sie 2017 als Mitarbeiterin zum Projekt »Entwicklungschancen und Hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung« (EHSS). Jonas Lage forscht an der Schnittstelle von Energiewissenschaften, Transformationswissenschaften und Soziologie. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Norbert Elias Center for Transformation Design & Research der Europa-Universität Flensburg sowie Teil des I.L.A.-Kollektivs. Bernd Sommer verantwortet am »Norbert Elias Center for Transformation Design & Research« der Europa-Universität den Forschungsbereich »Klima, Kultur & Nachhaltigkeit«. Zusammen mit Michaela Christ leitet er aufseiten der Universität das Projekt »Entwicklungschancen und Hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung« (EHSS).