Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Br., C.. Krisen mit Social Media Intelligence bewältigen. Empfehlungen für den Einsatz sozialer Netzwerke im Katastrophenschutz. Studylab, 2020.

C. Br.

Krisen mit Social Media Intelligence bewältigen. Empfehlungen für den Einsatz sozialer Netzwerke im Katastrophenschutz

  • Studylab
  • 2020
  • Taschenbuch
  • 56 Seiten
  • ISBN 9783960958796

Der fortschreitende Klimawandel und dessen Auswirkungen werden dafür sorgen, dass die Zahl der Naturkatastrophen zunimmt. Daher ist es besonders für Menschen in Krisengebieten notwendig, sich durch umfassendes Katastrophen- und Krisenmanagement auf derartige Situationen vorzubereiten. Welche Informationssysteme zur Bevölkerungswarnung gibt es bereits? Welches Potenzial besitzen soziale Netzwerke in diesem Zusammenhang? Was verstehen wir unter Social Media Intelligence? inwieweit können sich freiwillige Helfer einbringen, um die Widerstandsfähigkeit in humanitären Notlagen zu steigern. Welche Herausforderungen können dabei auftreten? Der Autor untersucht den Mehrwert von Social Media bei der Krisenbewältigung. Er legt dar, wie Informationssysteme im Katastrophenschutz zum Einsatz kommen und geht insbesondere auf die Potenziale von sozialen Medien ein.

Mehr Weniger
Für die effektive Koordination von digitalen Freiwilligen und Vor-Ort-Helfern gibt er Handlungsempfehlungen. Aus dem Inhalt: - Digital Volunteers; - Vor-Ort- Helfer; - Facebook Disaster Maps; - Warn-Apps; - Big Data

in Kürze