Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Arndt, Astrid. Ungeheure Größen: Malaparte - Céline - Benn - Wertungsprobleme in der deutschen, französischen und italienischen Literaturkritik. De Gruyter, 2005.

Astrid Arndt

Ungeheure Größen: Malaparte - Céline - Benn

Wertungsprobleme in der deutschen, französischen und italienischen Literaturkritik
  • De Gruyter
  • 2005
  • Gebunden
  • 392 Seiten
  • ISBN 9783484181779
Nach 1945 herrscht unter westeuropäischen Intellektuellen der Konsens, dass sich literarisch 'hochwertige' Künstler in den totalitären Systemen nicht kompromittiert haben. Anhand von drei Fallstudien - Curzio Malaparte (1898-1957), Louis-Ferdinand Celine (1894-1961) und Gottfried Benn (1886-1956) - untersucht die Arbeit, wie das literarische Feld mit Autoren umgeht, die diese behauptete Inkompatibilität von ästhetischem Gelingen und moralischem Versagen konterkarieren. Dabei zeigen sich paradigmatische Argumentationsstrukturen, die sich - wie die Arbeit anhand aktueller Debatten nachweist - bis heute halten.

in Kürze