Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Genauer suchen ( Treffer)
Filter schließen ( Treffer)

Sie haben nach Lyotard, Jean-Francois gesucht

Jean Francois Lyotard, 1924 in Versailles geboren, arbeitete von 1950 - 1952 als Philosophielehrer im algerischen Constantine und engagierte sich während des Algerienkriegs im Widerstand. Während dieser Zeit gehörte er auch der extrem-marxistischen Gruppe "Socialisme ou Barbarie" an, von der er sich zu Beginn der sechziger Jahre abwandte, weil sie zu dogmatisch wurde. Ab 1966 lehrte Lyotard an verschiedenen französischen Universitäten, später auch am Institut für Kritische Theorie der University of California. Die Kritik an Ideologien, die sein berühmtes Diktum vom "Ende der großen Metaerzählungen" spiegelt, kann als Kern von Lyotards Denken und Philosophieren angesehen werden: Sie haben sich - nicht zuletzt nach Auschwitz - selbst diskreditiert. Daher strebt Lyotard eine Philosophie des Dissens an, die den "Widerstreit" unterschiedlicher Lebens-, Diskurs- und Wissensformen nicht unter einer allumfassenden Idee versöhnt, sondern artikuliert und bezeugt. Wichtige Werke sind u.a. "Das postmoderne Wissen" (1979), "Der Widerstreit" (1983) und "Postmoderne für Kinder" (1986), mit denen er das Schlagwort "Postmoderne" in die Philosophie einführte. Lyotard starb 1998 in Paris.