Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Franke, Thomas. Optik, moderne Physik für Elektrotechniker und Informatiker in Chemnitz. Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, 2020.

Thomas Franke

Optik, moderne Physik für Elektrotechniker und Informatiker in Chemnitz

  • Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
  • 2020
  • Taschenbuch
  • 72 Seiten
  • ISBN 9786202323246

Strahl, Welle oder Teilchen? Optik ist die Lehre vom Licht. Licht ist der für das menschliche Auge sichtbare Bereich des gesamten elektromagnetischen Spektrums. Strahlen- und Wellenmodell des Lichtes sind miteinander gut verträglich, weil ein Lichtstrahl nichts anderes als die Normale einer sich ausbreitenden Wellenfront ist. Moderne Physik ist die Phase innerhalb der Entwicklung physikalischer Ideen, in der wesentliche Konzepte der klassischen Physik aufgehoben oder deren Grenzen bewusst gemacht wurden. Der Beginn fällt etwa auf die Jahrhundertwende um 1900. Eine geeignete Schnittstelle von der klassischen Betrachtung zur modernen Physik bietet sich bei der Behandlung von Stoßprozessen an. Vom klassischen Billardproblem (2 D) zum quantenmechanischen Comptoneffekt (relativistische Betrachtung)

Mehr Weniger
Im Kapitel Gravitation wird kurz auf Gravitationswellen und deren Nachweismöglichkeiten sowie jüngste Forschungsergebnisse eingegangen. Der Begriff moderne Physik ist relativ zu sehen. Mittlerweile sind manche der älteren Theorien der "modernen Physik" teilweise ebenso eingeschränkt gültig, wie es manche der klassischen Theorien ihrerzeit waren.

in Kürze