Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Akdag, Derya. Schutz des ungeborenen Lebens im Lichte europäischer Grund- und Menschenrechte - Eine menschenrechtliche Würdigung der Embryonenforschung und der Patentierbarkeit embryonaler Stammzellen. Studylab, 2019.

Derya Akdag

Schutz des ungeborenen Lebens im Lichte europäischer Grund- und Menschenrechte

Eine menschenrechtliche Würdigung der Embryonenforschung und der Patentierbarkeit embryonaler Stammzellen
  • Studylab
  • 2019
  • Taschenbuch
  • 68 Seiten
  • ISBN 9783960956471

Ab wann spricht man von Leben? Und was bedeutet ungeborenes Leben? Die Entwicklung eines Menschen hat ihren Anfang in der Befruchtung. Danach folgen verschiedene Entwicklungsstadien. Doch ab wann ist ein ungeborenes Leben so weit entwickelt, dass es rechtlich geschützt werden muss? Derya Akdag beschäftigt sich in ihrer Publikation mit der Menschenwürde des ungeborenen Lebens. Ist ein künstlicher Embryo schützenswerter ist als ein natürlich erzeugter menschlicher Embryo? Wie Akdag feststellt, ändern günstige oder ungünstige Voraussetzungen in der Umgebung nichts an der Qualität des betroffenen Wesens. Sie geht deshalb der Basis für den rechtlichen Schutzanspruch von ungeborenem Leben nach. Der Schutz des ungeborenen Lebens im Lichte der europäischen

Mehr Weniger
Grund- und Menschenrechte ist ein sehr weitreichendes Rechtsgebiet. Akdag setzt sich mit der Kompatibilität der Menschenrechte mit den Praktiken in der Embryonenforschung auseinander. Aus dem Inhalt: - Stammzellen; - embryonale Stammzellen; - Biomedizin; - Präimplantationsdiagnostik; - Pränataldiagnostik; - Abtreibung

in Kürze