Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Cookie akzeptieren
- Velbrueck GmbH
- 2019
- 397 Seiten
- ISBN 9783958321830
Philosophie und Psychoanalyse unterhalten seit Sigmund Freuds Lebzeiten ein spannungsvolles Verhältnis. Die damit einhergehenden Diskussionen tendieren jedoch immer wieder dazu, die Disziplinen gegeneinander auszuspielen oder sie aneinander anzugleichen. Dieses Buch stellt sich der Herausforderung, einen disziplinenübergreifenden Standpunkt jenseits solcher Einseitigkeiten zu identifizieren, von dem philosophische wie psychoanalytische Perspektiven in Hinblick auf ihr ethisches Denken und ihr kritisches Selbstverständnis profitieren können. Den Ausgangs- und Schwerpunkt bildet dabei ein philosophisches Unbehagen gegenüber aktuellen philosophischen Ansätzen, die ein Ideal praktischer Vernünftigkeit propagieren, demzufolge sich gelingendes Person-Sein aus einer abstrakten Vorstellung reflexiver Distanznahme ableiten lässt. Im ersten Kapitel wird der Ansatz von Christine Korsgaard als exemplarischer Fall dieses Vorgehens diskutiert.
Mehr
Weniger
zzgl. Versand
Auf Lager