Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Aldinger, Olga. Okkasionelle Präfixverben des Gegenwartsdeutschen - Ein deklaratives Analysemodell. Stauffenburg Verlag, 2022.

Olga Aldinger

Okkasionelle Präfixverben des Gegenwartsdeutschen

Ein deklaratives Analysemodell
  • Stauffenburg Verlag
  • 2022
  • Taschenbuch
  • 219 Seiten
  • ISBN 9783958091665

Der kreative Aspekt der Lexembildung kommt besonders bei sprach­lichen Innovationen zum Vorschein. Die kommunikativen Bedürfnisse der Sprachgemeinschaft bestehen dabei nicht nur in der Bezeichnung neuer Gegenstände, abstrakter Sachverhalte oder Eigenschaften, sondern auch in der Benennung der für sie spezifischen Tätigkeiten, die anhand von Verben erfasst werden. Sind alle Verben, die spontan gebildet werden, wohlgeformt? Wie ist die formale Wohlgeformtheit von sprachlichen Strukturen zu erfassen? In dieser Arbeit wird vor allem der Frage nachgegangen, welche Bedingungen ein Präfixverb erfüllen muss, um als formal wohlgeformt eingestuft werden zu können. Untersuchungsrelevant sind dabei sowohl verbale Flexionskategorien wie Infinitiv oder Partizip II als auch die Lexembildungskategorie Präfixverben sowie einzelne Lexembildungsmuster,

Mehr Weniger
die für die Verben auf ver-, be- und ent- charakteristisch sind. Darüber hinaus wird ge­prüft, ob die Neubildungen des empirischen Materials anhand des vorgestellten deklarativen Analysemodells als wohlgeformt bzw. nicht wohlgeformt klassifiziert werden können. Des Weiteren werden strukturelle Eigenschaften der neugebildeten Präfixverben fokussiert, um aktuelle Lexembildungsprozesse in der okkasionellen Verbbildung zu erkennen und zu beschreiben.

Auf Lager