Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Rychetsky, Julia. Reality TV: Rezeptionsmotive von Big Brother Sehern vor dem Hintergrund von 10 Jahren Formatentwicklung. disserta verlag, 2013.

Julia Rychetsky

Reality TV: Rezeptionsmotive von Big Brother Sehern vor dem Hintergrund von 10 Jahren Formatentwicklung

  • disserta verlag
  • 2013
  • Taschenbuch
  • 184 Seiten
  • ISBN 9783954252206

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Rezipientenforschung, insbesondere der Motivforschung, einem Teilgebiet der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Untersuchungsgegenstand ist das Format "Big Brother", Staffel 10. Warum wenden sich die Rezipienten diesem Format zu? Um diese Frage zu beantworten, werden Vergleiche mit den bisher vorhandenen Studienergebnissen auf diesem Gebiet angestellt. Auch soll untersucht werden, ob im Laufe der Jahre und in Anbetracht der ausgestrahlten Staffeln eine Verschiebung der Rezeptionsmotive stattgefunden hat. Beleuchtet werden zudem der Begriff "Reality TV" und das Genre der "Real Life Soap". Anschließend folgt eine Einführung in die Thematik rund um "Big Brother". Die wichtigsten Highlights der bereits gezeigten Staffeln werden dargestellt und die Rahmenbedingungen der zehnten Staffel erklärt.

Mehr Weniger
Eine quantitative Befragung mittels Online-Fragebogen soll schließlich die Motive und Zuwendungsgründe der Rezipienten ermitteln.

in Kürze