Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Cookie akzeptieren
- Thelem Universitätsverlag
- 2018
- Taschenbuch
- 350 Seiten
- ISBN 9783945363904
Das Buch untersucht die Erinnerungskultur und die vielschichtigen, oft genug konflikthaften >Verhandlungen der Identität< im Raum Sachsen, Böhmen und Schlesien. Es beschreibt in einem ersten Schritt eine grenzüberschreitende Gedächtnislandschaft, zu der sich diese Regionen in kulturgeschichtlicher Perspektive zusammenschließen, und es nimmt dabei ausgewählte Erinnerungsorte wie Denkmäler, Dichterhäuser oder literarische Museen in den Blick. Autoren, Medien, besonders literarische Texte, und Institutionen schaffen diese Orte der Erinnerung in einem wechselseitigen Kommunikationsprozess. Erfindung, Überschreibung, Zerstörung und Neucodierung dieser Erinnerungsorte und Streit um Deutungshoheiten oder geteilte und >schwierige< Erinnerungen zeichnet das Buch detailliert nach. Sichtbar wird so, wie intensiv Literatur und ihre Akteure in der konkreten Formung eines Kulturraums und
Mehr
Weniger
zzgl. Versand
Auf Lager