Langenberg, Günter. Duftender Sake - Lyrische Schnapsideen. chiliverlag, 2014.

Günter Langenberg

Duftender Sake

Lyrische Schnapsideen
  • chiliverlag
  • 2014
  • Taschenbuch
  • 216 Seiten
  • ISBN 9783943292121
Herausgeber: Franziska Röchter

Alkoholische Getränke sind ein Teil unserer deutschen oder auch europäischen Kultur - insbesondere Bier, Wein und Schnaps. Der Begriff "Wein und Kultur" ist weit verbreitet. Ein gutes Essen ohne einen guten Tropfen ist für die meisten Menschen schwer vorstellbar. Der Genuss von alkoholischen Getränken führt zu gesteigerter Fröhlichkeit, komischen Situationen, verhängnisvollen Entwicklungen und mitunter zur Katerstimmung, zu mehr oder weniger tiefem Bedauern. Schon die deutschen Dichter vergangener Jahrhunderte - allen voran Wilhelm Busch - haben dieses poetische Spielfeld gesehen und sich darauf mit innerer Freude (und meist auch mit trinkender Anteilnahme) getummelt. Sicherlich von Dichtern wie Busch, Rilke, Morgenstern, Roth und Gernhardt - um nur einige zu nennen

Mehr Weniger
- inspiriert, aber hauptsächlich aus eigenem Erleben und Beobachten und aus vielen eigenen Ideen heraus sind Günter Langenbergs Trinkgedichte in vier Jahrzehnten entstanden. Alle Menschen trinken - natürlich nicht alle Alkoholisches. Trinkgedichte sind potenziell für alle, die Lyrik gegenüber aufgeschlossen sind, von Interesse, weil solche Gedichte in der Regel einen bestimmten Unterhaltungswert haben. Dennoch enthält Günter Langenbergs Band auch einige Gedichte, die deutlich zeigen, dass die Droge Alkohol nicht verherrlicht oder verharmlost wird. Der Umgang mit alkoholischen Getränken ist letztlich eine lebenslange Gradwanderung. Je höher man steigt, umso tiefer kann man fallen. Mit diesem Gedichtband stellt Günter Langenberg ein äußerst humorvolles, überwiegend gereimtes Vademecum "spritziger" Weltschmerzbehebung im Do-it- yourself-Verfahren vor und liefert so einen internationalen Kulturbeitrag zur Kunst des "richtigen" Trinkens. Honi soit qui mal y pense! Cheers!

in Kürze