Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Bechmann, Arnim. Zwischenstation 1995 - Reprint eines Berichtes über Programm, Entwicklung und Arbeit des Instituts für ökologische Zukunftsperspektiven. Verlag EDITION ZUKUNFT KG, 2013.

Arnim Bechmann

Zwischenstation 1995

Reprint eines Berichtes über Programm, Entwicklung und Arbeit des Instituts für ökologische Zukunftsperspektiven
  • Verlag EDITION ZUKUNFT KG
  • 2013
  • Taschenbuch
  • 204 Seiten
  • ISBN 9783897992498

Das Institut für ökologische Zukunftsperspektiven (Zukunfts-Institut) war und ist ein Experiment. Es wurde 1986 mit dem Ziel gegründet, seine Arbeit auf eine paradigmatische Erweiterung naturwissenschaftlichen Denkens und Forschens zu richten und zur Entwicklung darauf gegründeter Handlungskonzepte beizutragen. In seiner bisherigen Geschichte durchlebte es Höhen und Tiefen. Es ist dabei jedoch in der Sache niemals von seinem Kurs abgekommen. Nichts desto Trotz haben sich im Laufe der Jahre seine Struktur, seine Organisation und auch einige seiner Arbeitsinhalte mehrfach gewandelt. Der hier publizierte Text entstand 1995 als Institutsbericht und als Standortbeschreibung der bis dahin stattgefundenen Entwicklung des Zukunfts-Instituts. Er wurde nur in einer kleinen Auflage verbreitet und wird

Mehr Weniger
nun als Reprint in Buchform, in Form und Sache jedoch unverändert, vorgelegt. Die Publikation dieses Reprints soll dazu anregen das, was damals mit schwachen Kräften am Beginn eines gesell- schaftlichen Wandlungsprozesses angestrebt wurde, mit den heutigen fachlichen und organisatorischen Möglichkeiten auf zeitangemessene Art und Weise fortzusetzen und es dabei professioneller zu gestalten, als es uns damals möglich war. Sie zeigt an einem konkreten historischen Beispiel exemplarisch auf, wie der anstehende naturwissenschaftliche Orientierungswandel in der Praxis angegangen werden kann. Und sie ist nicht zuletzt ein Dank an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die zwischen 1986 und 1995 am Zukunfts- Institut und am SYNÖK-Institut tätig waren. Das Institut für ökologische Zukunftsperspektiven/Zukunfts-Istitut gibt es heute so, wie es in diesem Buch beschrieben wird, nicht mehr. Dies scheint vor allem zwei Gründe zu haben. Sie liegen einerseits in den bislang nach wie vor fehlenden Finanzierungsangeboten für eine privat organisierte Institution mit dem Aufgabenfeld des Zukunfts- Instituts und andererseits in der Größe der selbst gewählten Aufgabe, die trotz aller Erfolge im Einzelnen das Potenzial einer kleinen Wissenschaftsinstitution ohne Grundfinanzierung erheblich überfordert. Der vorliegende Bericht beschreibt das Zukunfts-Institut im Jahre 1995. Er wird hier in Orginalform wiedergegeben. Die weitere Entwicklung des Zukunfts- Instituts ist eng mit der des Zukunfts-Zentrums verbunden. Sie ist an anderer Stelle dokumentiert (www.verlag-edition-zukunft.de und www.zukunfts- zentrum.de).

in Kürze