Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Müller, Claudia. Praxisbasiertes Technologiedesign für die alternde Gesellschaft - Zwischen gesellschaftlichen Leitbildern und ihrer Operationalisierung im Design. Josef Eul Verlag GmbH, 2014.

Claudia Müller

Praxisbasiertes Technologiedesign für die alternde Gesellschaft

Zwischen gesellschaftlichen Leitbildern und ihrer Operationalisierung im Design
  • Josef Eul Verlag GmbH
  • 2014
  • Taschenbuch
  • 336 Seiten
  • ISBN 9783844103311

Informations- und Kommunikationstechnologien diffundieren immer stärker in alltägliche Lebensumgebungen. Fragestellungen danach, wie neue Technologien eine eigenständige Lebensführung und die Ermöglichung sozialer Teilhabe an der Gesellschaft bis ins hohe Alter zu unterstützen vermögen, sind leitend für viele IT-Projekte im Feld Ambient Assisted Living. Die Gestaltung von IT-Artefakten für Anwendungsfelder, die bisher nur in geringem Maße technisch unterstützt werden, stellt allerdings eine erhebliche methodische Herausforderung für die angewandte Informatik dar. Dies gilt insbesondere für IT­ Entwicklungen für die alternde Gesellschaft, wenn sich Lebensbedingungen von älteren Menschen verändern und keine oder wenig Erfahrung mit neuen Medien vorliegt. So erschwert die hohe Heterogenität der Zielgruppe 60+ mit höchst diversen Interessen,

Mehr Weniger
(IT-)Kompetenzen und Lebenskonzepten feingranulare und praxistaugliche Anforderungsformulierungen. Der zu unterstützende Lebensalltag ist nämlich oft widersprüchlich, diffus und von Ängsten, Sorgen und Wünschen getragen, die häufig nicht unmittelbar artikulierbar und damit im Rahmen einer strukturierten Anforderungserhebung identifizierbar sind. Dennoch benötigen Entwickler konkrete Anforderungen in der Produktgestaltung. Damit neue Technologien einen sinnstiftenden Sitz im Lebensalltag älterer Menschen finden können, bedarf es daher neuartiger Gestaltungstechniken, die nah an den Lebenspraktiken der jeweiligen Zielgruppen ansetzen und gleichzeitig Operationalisierungen für konkrete Designschritte erarbeiten. Die vorliegende Arbeit, die an der Schnittstelle zwischen Sozialwissenschaft und Wirtschaftsinformatik positioniert ist, erarbeitet anhand von drei Designfallstudien den Vorschlag, die Gestaltung anwendungsbezogener IT-Systeme mit sozialwissenschaftlicher Fundierung und gestaltungswissenschaftlicher Theoriebildung zu verbinden.

in Kürze