Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Gerlach, Katharina. Hörende Kinder gehörloser Eltern: Herausforderungen für die Sozialpädagogische Familienhilfe unter Berücksichtigung der speziellen Kommunikationssituation. Diplomica Verlag, 2014.

Katharina Gerlach

Hörende Kinder gehörloser Eltern: Herausforderungen für die Sozialpädagogische Familienhilfe unter Berücksichtigung der speziellen Kommunikationssituation

  • Diplomica Verlag
  • 2014
  • Taschenbuch
  • 104 Seiten
  • ISBN 9783842871687

Die vorliegende Studie basiert auf einer Diplomarbeit aus dem Jahre 2006, die in einigen Bereichen überarbeitet wurde und sich ansonsten auf dem damaligen Stand befindet. Das Buch gibt einen Einblick in die Sozialpädagogische Familienhilfe mit gehörlosen Eltern und hörenden Kindern und die daraus entstehenden oder damit zusammenhängenden Anforderungen, die sich vor allem auf Fachkräfte und Einrichtungen beziehen, die mit dieser Zielgruppe arbeiten. In Deutschland leben ca. 80.000 gehörlose und eine noch höhere Anzahl hochgradig schwerhöriger Menschen, die sich nicht über Lautsprache verständigen können. Da unsere Gesellschaft auf hörende Menschen ausgerichtet ist und das Leben in ihr auf der Lautsprache basiert, stoßen gehörlose Menschen immer wieder auf

Mehr Weniger
Kommunikationsbarrieren. Wenn sie aber mit anderen Betroffenen zusammen sind, existieren diese Probleme in der Regel nicht. Aufgrund dessen spricht man von zwei Welten, in denen sich gehörlose Personen bewegen. Auf der einen Seite die Welt der Gehörlosen, in der sie sich ohne Probleme aufhalten, in ihr leben und kommunizieren können und auf der anderen Seite die auf Lautsprache ausgerichtete Welt der Hörenden.

in Kürze