Krücken, Friedrich Wilhelm. Ad maiorem Gerardi Mercatoris gloriam - Eine Aufsatzsammlung zum Leben und Werk Gerhard Mercators. tredition, 2018.

Friedrich Wilhelm Krücken

Ad maiorem Gerardi Mercatoris gloriam

Eine Aufsatzsammlung zum Leben und Werk Gerhard Mercators
  • tredition
  • 2018
  • Taschenbuch
  • 52 Seiten
  • ISBN 9783746953496

Gerhard Mercator stellte schon 1546 in einem Brief an den Bischof von Arras ¿ sp¿r einflussreicher Kardinal bei Philipp II. ¿ fest, dass die herk¿mmliche Seekarte des 16. Jahrhunderts, die "carta de marear", die Konformit¿bedingungen einer ¿ivalenten Abbildung der Erdkugel auf die plane Zeichenebene verletzt. In seinen jahrzehntelangen Bem¿hungen, die M¿el der Seekarte zu beheben, entdeckte er, dass sich als ihr "haupts¿licher" Fehler ihre abstandstreue Struktur, d. i. ihre Marinus-Struktur, herausstellt. Die Abhandlung weist nach, dass Mercator zu Recht von einem Faktum ausgegangen ist und keineswegs einen Mythos zum Ausgangspunkt des Entwurfs seiner Karte von 1569 genommen hat: Kartometrische Experimente an Seekarten des 16. Jahrhunderts weisen nach, dass

Mehr Weniger
die Marinus-Struktur ¿ real oder virtuell in den Karten vorkommend ¿ keinesfalls als "Mythos der Plattkarte" abgetan werden kann, Mercator ¿ und daher auch die L¿sung des "R¿els der Karte von 1569" ¿ keiner Chim¿ aufgesessen ist.

in Kürze

Andere Ausgaben