Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Ritters, Volker. Das Externstein-Relief - Ein templerisches Einweihungsbild gedeutet nach der verborgenen Geometrie. Books on Demand, 2014.

Volker Ritters

Das Externstein-Relief - Ein templerisches Einweihungsbild gedeutet nach der verborgenen Geometrie

  • Books on Demand
  • 2014
  • Taschenbuch
  • 172 Seiten
  • ISBN 9783732202812

Das Externstein-Relief stammt von Lucas Cranach d. Ä. (von ca. 1530), also aus kirchen-christlicher Zeit und ist in seiner Aussage heidnisch (ur-religiös). Das Relief kann also nicht heran gezogen werden als Beleg für die Aussage und Behauptung, an den Externsteinen hätten die Abdinghofer Mönche oder andere eine christliche Kultstätte errichtet. Für diese Aussage müssten andere Belege angeführt werden. Mit der neu entdeckten rituellen Verborgenen Geometrie (die Einweihungswege der "Königlichen Kunst" im Kunstbild darstellt) und der damit begründeten Kunstwissenschaft ist der Kultur-Forschung (etwa um die Bedeutung der Externstein-Anlagen) ein neuer Bereich an historischen Quellen erwachsen: die "Kunstbilder" mit ihren ur-religiösen Aussagen über Haltungen, Einstellungen und Wertungen, dargestellt durch

Mehr Weniger
Abläufe, Figurenbildungen, Zahlenbezüge. In den Bewegungen der Reisen/ Wege wird der Pneumahauch/ Geist spürbar.

in Kürze