Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Bernhauer, Konrad. Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik. Springer Vienna, 2014.

Konrad Bernhauer

Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik

  • Springer Vienna
  • 2014
  • Taschenbuch
  • 216 Seiten
  • ISBN 9783709135815

Charakteristik der organisch-chemischen Reaktionen und Operationen. Die Arbeit im organisch-chemischen Laboratorium bzw. die da­ bei einzuhaltende prinzipielle Methodik ist durch eine Dreiteilung gekennzeichnet, nämlich: I. Die Durchführung einer Reaktion zwecks Darstellung einer organischen Substanz aus einem be­ stimmten AusgangsmateriaL 2. Die Isolierung und Reinigung des Reaktionsproduktes. 3. Die Charakterisierung und Identifizierung des Reaktionsproduktes. - Bei der Arbeit mit Naturprodukten entfällt Punkt I. A. Die organisch-chemischen Reaktionen (Bedeutung und Ziel derselben). Ziele der organisch-chemischen Reaktionen: Synthese be­ stimmter Verbindungen oder Konstitutionsermittlung organischer Substanzen durch Abbau; ferner: Charakterisierung organischer Verbindungen durch Derivate, eingehenderes Studium gewisser Reaktionen (zur Aufklärung des Chemismus derselben oder zwecks Ausarbeitung bestimmter Darstellungsverfahren, insbesondere von

Mehr Weniger
technischer Bedeutung) usw. I. Prinzipien der organischen Synthese. a.) Die Kondensation als synthetisches Hauptprinzip. Bedeutung: Darstellung von Verbindungen mit neuen C-Bin­ dungen; daher Gewinnung neuer Stammkörper. In den meisten Fällen Anwendung von Kondensationsmitteln erforderlich. Auf die zahlreichen Kondensationsvorgänge und -methoden kann hier 1 nicht näher eingegangen werden . 1 Einen guten Überblick bietet C. WEYGA.ND: Organisch- chemischb Experimentierkunst. Leipzig: J. A. Barth 1938. ßernhauer, Einführung. 5. Aufl. 1 2 Die organisch-chemischen Reaktionen (Bedeutung u. Ziel derselben). b) Die Darstellung von Derivaten.

in Kürze