Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Strehlau, Alexandra / Julius Kuhl. Handlungspsychologische Grundlagen des Coaching - Anwendung der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI). Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014.

Alexandra Strehlau / Julius Kuhl

Handlungspsychologische Grundlagen des Coaching

Anwendung der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI)
  • Springer Fachmedien Wiesbaden
  • 2014
  • Taschenbuch
  • 36 Seiten
  • ISBN 9783658064747

Coaching fördert die Entwicklung der Selbststeuerungsfähigkeiten des Klienten, die für die Lösung eines Problems oder die Erreichung eines (meist) beruflichen Ziels bedeutsam sind. In diesem Beitrag wird die Persönlichkeits- System-Interaktions-Theorie (PSI-Theorie) dargestellt, mit der verschiedene Persönlichkeitstheorien, wissenschaftliche Befunde und neurobiologische Grundlagen zu einer Theorie der willentlichen Handlungssteuerung verbunden werden. Mit Hilfe der PSI-Theorie können nicht nur Prozesse der Selbststeuerung theoretisch erklärt werden, sondern sie bietet auch eine Grundlage dafür, das professionelle Handeln im Coaching systematisieren und definieren zu können.

in Kürze