Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Adolph, M.. Strömungsmaschinen - Turbinen, Kreiselpumpen und Verdichter Eine Einführung. Springer Berlin Heidelberg, 2012.

M. Adolph

Strömungsmaschinen

Turbinen, Kreiselpumpen und Verdichter Eine Einführung
  • Springer Berlin Heidelberg
  • 2012
  • Taschenbuch
  • 376 Seiten
  • ISBN 9783642882951

2 Abb. 1,1 zeigt im Schnitt und in radialer Sicht Leitrad (hier Düse genannt) und Laufradschaufel einer einstufigen axialen Gleichdruck­ dampfturbine. Durch diese Stufe strömen in t sek G kp Dampf und er­ fahren in der Düse bzw. in den Leitkanälen eine Drucksenkung und damit eine Verminderung ihres Wärmeinhaltes. Aus der hierdurch frei werdenden Energie baut sich die Geschwindigkeit Cl auf, mit der der Dampf die Düse verläßt und in das Laufrad eintritt. Die Dampf­ m = Gjg erfährt im Laufrad durch die Umlenkung eine Ver­ masse zögerung von Cl auf C . Nach dem dynamischen Grundgesetz übt sie 2 damit auf das Laufrad eine Umfangskraft

Mehr Weniger
P = m· b aus, die das Rad mit der Umfangsgeschwindigkeit u = D·;]I;· nj60 dreht. In Richtung von P und u vermindert sich die Dampfgeschwindigkeit von Ctu auf C2u, so daß die Verzögerung gleich (CI - c )jt ist. Mit dem sekundlichen U 2U Dampfgewicht G = Gjt wird die Umfangskraft s P = Gs . (CIU - C2u)jg kp und die Radleistung p. u kpmjsek. Abb. 2,1. Mehrstufige tJberdruck. Radialpumpe Abb. 2,1 zeigt zwei mittlere Stufen einer einßutigen, mehrstufigen radialen überdruck-Kreiselpumpe mit dem Laufrad a , dem beschau­ l feiten Leitrad b , dem nicht beschaufelten Umlellkraum d , den Rück­ l l führschaufeln e der einen und dem Laufrad a der folgenden Stufe.

in Kürze