Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Stauff, Joachim. Kolloidchemie. Springer Berlin Heidelberg, 2014.

Joachim Stauff

Kolloidchemie

  • Springer Berlin Heidelberg
  • 2014
  • Taschenbuch
  • 756 Seiten
  • ISBN 9783642872105

Die Aufgabe, ein Lehrbuch der Kolloidchemie in Angrill zu nehmen, bereitete dem Verfasser eingestandenermaBen Unbehagen, weil das Material, das sich in den letzten Jahrzehnten angesammelt hat, kaum ubersehbar geworden ist und von dem Lehrgebaude der Kolloidchemie, in dem es hatte gesammelt, geordnet und ubersehbar zur Schau gestellt werden sollen, nur noch uberalterte und zusammengeflickte Teile vor­ handen waren, in denen man sich kaum noch zurechtfand und uber die manches abfiiHige Wort zu hOren war. Es blieb daher nichts anderes ubrig, als zunachst zu versuchen, das Gebaude - um bei dem Bild zu bleiben - soweit als moglich in Ordnung zu bringen, neue Abgrenzungen, neue Einteilungen nach

Mehr Weniger
einem Plan vorzunehmen, der eine bessere -Cber­ sicht gestattete und der vor allem im Zusammenhang mit den allgemeine­ ren Disziplinen der Physik und Chemie gebracht werden konnte. Wichtig sollte nicht zuletzt sein, die Zugange zu benachbarten Gebieten, vor allem zu solchen, die sich aus der Kolloidchemie selbst entwickelt haben, offen zu halten. Da zu ihnen scharfe Abgrenzungen oft nicht moglich sind - z. B. zur Physik und Chemie der Grenz£lachen, zur makromoleku­ ,laren Chemie u. a. m. -, muB man sich damit abfinden, eine Anzahl der Raume des Gebaudes mit ihnen gemeinsam zu bewohnen. Solche Gege­ benheiten erfordern aber - irn Bild des Wohngebaudes klare rechtliche­ beirn Lehrgebaude klare begriffliche Verhaltnisse. Leider hat die Kolloid­ chemie im Gegensatz zu ihren Mitbewohnern in diesen "Obergangsraumen auf die begri£fliche Klarheit wenig geachtet.

in Kürze