Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Seib, Claudia. Selbstmanagement. Ästhetik der Existenz bei Michel Foucault - Ökonomisierung des Lebens oder Regierung seiner selbst?. GRIN Verlag, 2011.

Claudia Seib

Selbstmanagement. Ästhetik der Existenz bei Michel Foucault

Ökonomisierung des Lebens oder Regierung seiner selbst?
  • GRIN Verlag
  • 2011
  • Taschenbuch
  • 32 Seiten
  • ISBN 9783640987214

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Modul Selbstmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ich habe mich nie gehen lassen." Diesen Satz habe ich neulich im Fitness-Studio aufgeschnappt. Das Fitness-Studio ist eine jener Stätten, die das Individuum vermeintlich wieder in Form bringen, es wieder verwertbar machen oder erhalten für den Arbeitsmarkt und das Leben überhaupt. "Sich nie gehen lassen" zeugt von strenger Selbstdisziplin und ordnet das Selbst einer Verwertungslogik unter. Eine Aussage, die Teil von strengen Selbstmanagementprogrammen ist, deren Quintessenz lautet: Funktioniere! Selbstmanagement als Begriff ist heutzutage allgegenwärtig. Der Mensch richtet sein Leben und seine Arbeit immer stärker nach ökonomischen Kriterien aus.

Mehr Weniger
Wurde vorher das Leben mehr oder weniger durch geregelte Arbeitszeiten vorstrukturiert, so wird es nun1 immer häufiger organisiert und geplant, in Listen und in Raster gepackt. Zeitmanagement ist hier ein zentraler Begriff. Der Tag wird in Zeitabschnitte eingeteilt, in denen eine Liste von Aufgaben, zu denen sowohl Arbeit als auch Freizeit gehören, erledigt wird. [...] 1 Etwa seit den 1980er Jahren findet Zeitmanagement seinen Einzug auch in den Alltag, beeinflusst durch die Alternativbewegung der 1970er Jahre, deren Postulat das Zusammendenken von Arbeit und Leben war.

in Kürze