Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Geyer, Lisa. Bewertungsspielraum von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - im Kontext der Bilanzanalyse. AV Akademikerverlag, 2015.

Lisa Geyer

Bewertungsspielraum von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

im Kontext der Bilanzanalyse
  • AV Akademikerverlag
  • 2015
  • Taschenbuch
  • 132 Seiten
  • ISBN 9783639789911

Das Werk behandelt die bei der Bilanzierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegebenen Bewertungsspielräume. Zu Beginn werden die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) erläutert, um auf die wesentlichen Grenzen hinsichtlich bilanzpolitischer Veränderungen hinzuweisen. Anschließend wird auf Wertansätze wie die Anschaffungskosten oder den beizulegenden Wert näher eingegangen. Darauf aufbauend wird das Thema der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen konkretisiert. Nach dem Ansatz der Forderung und der damit einhergehenden Gewinnrealisierung wird die Erstbewertung erläutert. Im Hinblick auf den Bilanzierungsspielraum sind schließlich die Themenbereiche der Einzel- und Pauschalwertberichtigung von größter Relevanz. Hier ist nicht nur die Identifikation von zweifelhaften oder uneinbringlichen Forderungen signifikant, sondern auch die Höhe der Berichtigungen,

Mehr Weniger
welche oftmals vom Ermessen des Unternehmers abhängt. Abschließend werden im Rahmen einer Bilanzanalyse erneut die Bilanzspielräume hervorgehoben, welche die Liquiditäts-, Ertrags- und Finanzlage stark beeinflussen können.

in Kürze