Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Huber, Andreas. Mittelständische Eigenkapitalfinanzierung - durch den Einsatz von Equity-Rating;  Konzeption und Einsatzmöglichkeiten. AV Akademikerverlag, 2012.

Andreas Huber

Mittelständische Eigenkapitalfinanzierung

durch den Einsatz von Equity-Rating; Konzeption und Einsatzmöglichkeiten
  • AV Akademikerverlag
  • 2012
  • Taschenbuch
  • 372 Seiten
  • ISBN 9783639404241

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Deutsche Unternehmen gelten als "unterkapitalisiert", die Lage im Mittelstand so­gar als dramatisch. Einer der Gründe dafür ist sicherlich die In­for­mationsasymmetrie zwi­schen Unternehmen und Investoren. Bei Kreditbeziehungen bieten Credit-Ratings eine griffige Grundlage für Ver­ga­be­ent­schei­dung­en. MaRisk, Basel II und der Wettbewerb zwischen den Banken erzwingt mitt­ler­wei­le die Anwendung dieses Instrumentariums. Doch die Risikoposition eines Eigenkapitalinvestors ist eine andere. Seine Chancenlage kommt im Credit-Rating nicht zum Ausdruck. Hier gibt es Vergleichbares nur im in­tern­en Risikomanagement der Unternehmen. Dort aber zergliedert sich das Ri­si­ko­ur­teil in die Wirkung einzelner Parameter und es fehlt an einer griffigen In­for­ma­ti­ons­ver­dich­tung in einem einzigen Ratingurteil. Die­se Arbeit widmet sich diesem bisher im

Mehr Weniger
betriebswirtschaftlichem Schrifttum ver­nach­läs­sig­tem Thema. Sie schließt damit eine Lücke im Bereich des Fi­nan­zier­ungs­ra­tings. Der Autor entwickelt einen überzeugenden Lösungsansatz für die notorische Ei­gen­ka­pi­tal­schwä­che mittelständischer Unternehmen. Er hat mit dem Equity-Rating ein In­stru­ment geschaffen, welches die Informationsasymmetrie zwischen Unternehmen und Eigenkapitalinvestoren nachhaltig abbaut. Univ. Prof. Dr. Rainer Elschen

in Kürze