Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Banerjee, Robi. Phänomen ¿Filmmetropole¿ - Ein Vergleich deutscher Filmregionen anhand ausgewählter standortspezifischer Kriterien. AV Akademikerverlag, 2011.

Robi Banerjee

Phänomen ¿Filmmetropole¿

Ein Vergleich deutscher Filmregionen anhand ausgewählter standortspezifischer Kriterien
  • AV Akademikerverlag
  • 2011
  • Taschenbuch
  • 140 Seiten
  • ISBN 9783639382969

Spricht man von der Filmindustrie eines Landes, so wird diese häufig mit einer bestimmten Stadt assoziiert, die das Herzstück der jeweiligen Filmlandschaft bildet. Prominenteste Beispiele dieses Phänomens sind Hollywood und Bollywood, die sich längst als Synonyme nationaler Filmindustrien etabliert haben. Die deutsche Filmbranche hingegen verteilt sich auf mehrere Regionen. So finden sich in Köln, Berlin, Hamburg und München sowohl die Studios der großen Produktionsfirmen wie Babelsberg, Bavaria, UFA und Studio Hamburg, als auch die Hauptsitze der beiden Privatsenderfamilien RTL Group und ProSiebenSat.1 Media AG. Worin besteht die Attraktivität dieser Regionen für die Film- und Fernsehindustrie? Wie unterscheiden und profilieren sich diese Standorte? Ausgehend von dieser Fragestellung

Mehr Weniger
versucht die vorliegende Arbeit die Attraktivitätsmerkmale von Filmmetropolen zu identifizieren und ihre jeweilige Ausprägung bei den vier deutschen Filmregionen zu bewerten.

in Kürze