Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Eiben-Zach, Britta. Literatur als Gegenstand Westberliner Abituraufsätze der 1950er und 1960er Jahre - Interpretationen und Literaturkonzepte, Aufgabentypen und Aufsatzarten. Peter Lang, 2022.

Britta Eiben-Zach

Literatur als Gegenstand Westberliner Abituraufsätze der 1950er und 1960er Jahre

Interpretationen und Literaturkonzepte, Aufgabentypen und Aufsatzarten
  • Peter Lang
  • 2022
  • Gebunden
  • 534 Seiten
  • ISBN 9783631866771

Deutschsprachige Literatur ist in der Reifeprüfung seit 200 Jahren fest verankert. Die Untersuchung analysiert Westberliner Abituraufsätze der 1950er und 1960er Jahre im Kontext didaktischer Handreichungen, Lehrpläne und Prüfungsordnungen. Sie fragt, wie Schüler_innen mit literarischen Texten umgingen, welche Vorstellungen über Literatur sie formulierten und wie sich ihre Ausführungen zu den Normvorstellungen der Lehrkräfte verhielten. Die Autorin beleuchtet Herausforderungen schulischen literaturbezogenen Schreibens und Versuche, Aufgaben- und Aufsatzformate weiterzuentwickeln. Sie liefert neue Erkenntnisse zum schulischen Umgang mit ¿klassischer¿ und ¿moderner¿ Literatur und zur Frage, welche Potenziale man literarischen Werken ¿ zwischen ¿Lebenshilfe¿ und ¿Gesellschaftskritik¿ ¿ zuschrieb.

in Kürze