Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Wünschig, Dirk. Perspektiven eines europarechtskonformen Gemeinnützigkeits- und Zuwendungsrechts - Eine Untersuchung nach «Stauffer» und «Persche» bei gleichzeitiger Kritik an der Neufassung des Gemeinnützigkeitsrechts nach dem Jahressteuergesetz 2009. Peter Lang, 2011.

Dirk Wünschig

Perspektiven eines europarechtskonformen Gemeinnützigkeits- und Zuwendungsrechts

Eine Untersuchung nach «Stauffer» und «Persche» bei gleichzeitiger Kritik an der Neufassung des Gemeinnützigkeitsrechts nach dem Jahressteuergesetz 2009
  • Peter Lang
  • 2011
  • Gebunden
  • 262 Seiten
  • ISBN 9783631606285

Der Europäische Gerichtshof hat mit den Entscheidungen «Stauffer» und «Persche» festgestellt, dass die direkte und indirekte steuerliche Privilegierung deutscher gemeinnütziger Körperschaften einen Verstoß gegen die Kapitalverkehrsfreiheit darstellt. Mit dem Jahressteuergesetz 2009 hat der deutsche Gesetzgeber versucht, das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht europarechtlich abzusichern. Die Arbeit untersucht grundsätzlich das Verhältnis des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts zum europäischen Recht in der Situation, wie sie der Gesetzgeber des Jahressteuergesetzes 2009 vorfand. Dabei wird zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs kritisch Stellung genommen. Die Untersuchung weist nach, dass dem deutschen Gesetzgeber mit dem Jahressteuergesetz 2009 die europarechtliche Absicherung nicht gelungen ist und zeigt die offenen Flanken des deutschen Gemeinnützigkeits- und Zuwendungsrechts auf. Vor allem in

Mehr Weniger
verfahrensrechtlicher Hinsicht besteht weiterhin Handlungsbedarf. Zur Lösung der Problematik werden konkrete Vorschläge unterbreitet, unter anderem in Form ausformulierter Neufassungen des § 51 Abs. 2 Abgabenordnung und des § 5 Abs. 2 Nr. 2 Körperschaftsteuergesetz.

in Kürze