Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Schreier, Judith. Der Piropo als Instrument verbaler Interaktion - Eine soziopragmatische Untersuchung am Beispiel Venezuelas. Peter Lang, 2009.

Judith Schreier

Der Piropo als Instrument verbaler Interaktion

Eine soziopragmatische Untersuchung am Beispiel Venezuelas
  • Peter Lang
  • 2009
  • Taschenbuch
  • 292 Seiten
  • ISBN 9783631573099

Der Piropo wird generell als Kompliment definiert, das ein Mann in spanischsprachigen Kulturen einer unbekannten Frau gegenüber in aller Öffentlichkeit äußert. Dieses «Kompliment» kann für die Angesprochene sowohl positiv als auch negativ ausfallen. Dabei stellt sich die Frage nach der Funktion des Piropo in der Interaktion zwischen Mann und Frau. Beeinflusst er deren Identitätsbildung? Welche sozialen Werte kommen in ihm über die Generationen hinweg zum Ausdruck? Um eine Antwort zu finden, wurden literarische und sprachwissenschaftliche Veröffentlichungen der letzten hundert Jahre konsultiert und vor dem Hintergrund der sozialen Normen für das gesellschaftliche Zusammenleben analysiert. Die Analyse des Piropo als Instrument sozialer Interaktion in der Gegenwart sowie seine

Mehr Weniger
Abgrenzung vom Kompliment basieren auf Daten, die in der venezolanischen Andenstadt Mérida erhoben wurden.

in Kürze