Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Back-Hock, Andrea. Lebenszyklusorientiertes Produktcontrolling - Ansätze zur computergestützten Realisierung mit einer Rechnungswesen-Daten- und -Methodenbank. Springer Berlin Heidelberg, 1988.

Andrea Back-Hock

Lebenszyklusorientiertes Produktcontrolling

Ansätze zur computergestützten Realisierung mit einer Rechnungswesen-Daten- und -Methodenbank
  • Springer Berlin Heidelberg
  • 1988
  • Taschenbuch
  • 196 Seiten
  • ISBN 9783540504139

Das zu stark auf Periodenergebnisse ausgerichtete Rechnungswesen liefert keine geeignete Entscheidungsgrundlage für das Management von kurzlebigen Produkten. Der Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen dient das am Lebenszyklus orientierte Produktcontrolling, das eine Neuorientierung des Rechnungswesens fordert. Diese Arbeit über das Produktlebenszyklus-Controlling beschreibt ein Datenkonzept und Auswertungsprogramme, welche die Planung und Kontrolle von Kosten und Erlösen über alle Phasen des Produktlebens unterstützen, d.h. von der Entstehungs- über die Markt- bis zur Nachsorgephase, die Garantie- und Serviceleistungen umfasst. Die Kosten und Erlöse sind für einen fiktiven Betrieb als Grundrechnungen in einer relationalen Datenbank implementiert. Die Programme sind Teil einer übergeordneten Methodenbank für ein modernes, entscheidungsorientiertes Rechnungswesen mit diesen Grundrechnungen als gemeinsamer

Mehr Weniger
Datenbasis. Die als Prototypen zu verstehenden Methoden sind in COBOL und einer Planungssprache realisiert.

in Kürze