Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Stegmüller, Wolfgang. Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie. Springer Berlin Heidelberg, 1980.

Wolfgang Stegmüller

Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie

  • Springer Berlin Heidelberg
  • 1980
  • Taschenbuch
  • 208 Seiten
  • ISBN 9783540096689

Der vorliegende Band enthalt sechs teilweise stark iiberarbeitete Aufsatze, die in der Zeit zwischen der Niederschrift des Buches Theorienstrnkturen und Theoriendynamik, Springer-Verlag 1973, im folgenden mit [Theoriendynamik] bezeichnet, und der Monographie The Strncturalist View of Theories. A Pos­ sible Analogue of the Bourbaki Programme in Physical Science, Springer-Ver­ lag 1979, im folgenden kurz [Strnkturalismus] genannt, entstanden sind. In diesen Abhandlungen werden jeweils gewisse Aspekte des strukturalistischen Theorienkonzeptes behandelt. Am starksten iiberarbeitet wurden die Auf­ satze II, IV, V und VI, die urspriinglich in englischer Sprache erschienen waren. Vier der sechs Arbeiten, namlich I, III, IV und VI, bilden auBerdem erweiterte Fassungen von Vortragen. Obwohl das zweite

Mehr Weniger
Buch [Strnkturalismus] durch P. Feyerabends ausftihr­ liche Diskussion der strukturalistischen Auffassung im British Journal for the Philosophy of Science, Dezember 1977, angeregt worden ist, stellt es seinem Ansatz und Aufbau nach eher den Versuch einer systematischen Kurzdarstel­ lung des strukturalistischen Vorgehens nach seinem letzten Stande dar. Dem­ gegeniiber entstanden die hier verOffentlichten Artikel stets aus einem ganz be­ stimmten AnlaB. Diese Anlasse konnte man schematisch in drei Klassen unter­ teilen: Entweder ging es darum, eine anschauliche intuitive Ein/iihrnng zu lie­ fern (I und V); oder die Aufgabe bestand darin, die Beziehung zu anderen philosophischen Positionen. wie z. B. derjenigen L. Wittgensteins, H. Putnams, K. Poppers oder T. S. Kuhns. zu analysieren (II. III und IV); oder es sollte zu den wichtigsten und bis dahin verOffentlichten Kritiken Stellung bezogen wer­ den (wie in VI).

in Kürze