Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Roski, Reinhold (Hrsg.). Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation - Akteure - Audience Segmentation - Anwendungsfelder. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.

Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation

Akteure - Audience Segmentation - Anwendungsfelder
  • VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • 2009
  • Taschenbuch
  • 368 Seiten
  • ISBN 9783531159072
Herausgeber: Reinhold Roski

Das Gesundheitssystem be?ndet sich praktisch im Umbruch und konzeptionell in einem Paradigmenwechsel. Alterung der Gesellschaft, steigende Morbidität, wachsende Kosten der medizinischen Versorgung und die aktuellen wirtscha- lichen Rahmenbedingungen erhöhen den Druck auf alle Akteure: E?zienz, E?ektivität und Qualität des Gesundheitssystems müssen signi?kant verbessert werden. Gleichzeitig gewinnt Gesundheit eine immer größere Bedeutung für die Lebensführung und ist ein stark wachsender Markt. In der Umorientierung des Gesundheitssystems hin zu mehr Markt und Wett- werb nehmen Versicherte und Patienten die zentrale Stellung ein. Sie sollen als mündige Partner an ihrer Gesundheit mitwirken, eigenverantwortlich die besten Angebote sowie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erkennen und auswählen. Es wird erwartet, dass sie durch

Mehr Weniger
ihre Nachfrage die Angebote und die Qualität der Gesundheitsversorgung steuern. Dazu brauchen sie die relevanten Infor- tionen, sie müssen sich mit ihnen auseinandersetzen, sie verstehen, Entsch- dungen für ihre Gesundheit tre?en und ihr Verhalten nachhaltig danach ausrichten. Gefragt ist der aufgeklärte und in Gesundheitsfragen kompetente Mensch. Das ist ein Anspruch, dem verschiedene Gruppen von Versicherten und Pa- enten unterschiedlich gut entsprechen können und entsprechen wollen. Aber alle brauchen eine Gesundheitskommunikation, die ihren jeweiligen Bedürfn- sen, Einstellungen und Präferenzen, ihren Voraussetzungen, Erwartungen und Ansprüchen, ihren Vorstellungen, Gewohnheiten und ihrem Verhalten gerecht wird. Nur dann kann das Empowerment der Versicherten und Patienten gelingen.

in Kürze