Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Wolff, Katharina. Die Theorie der Seuche - Krankheitskonzepte und Pestbewältigung im Mittelalter. Steiner Franz Verlag, 2021.

Katharina Wolff

Die Theorie der Seuche

Krankheitskonzepte und Pestbewältigung im Mittelalter
  • Steiner Franz Verlag
  • 2021
  • Gebunden
  • 445 Seiten
  • ISBN 9783515129695

Krankheiten befallen Individuen, Seuchen befallen Gesellschaften. Epidemien wirkten schon in der Vergangenheit als Katalysatoren der Differenzierung. Zu Beginn einer Seuchenkatastrophe stand zunächst die Frage nach der Natur der Seuche, etwa "Was ist die Pest?". Aus den Antworten leitete man schließlich Strategien zu Prophylaxe und Therapie ab. Vergleicht man mittelalterliche Texte mit aktuellen Schriften zur Ursache einer Seuche, so fällt die Vielfalt der gleichzeitig gültigen Theorien über die Natur der Krankheit ins Auge. Den vormodernen Zeitgenossen boten sich mehrere Fachgebiete, die eine Erklärung oder Abhilfe versprachen. Anhand von 30 süddeutschen Pestschriften sowie Quellen der Städte Nürnberg, Augsburg und München untersucht Katharina Wolff die praktische Umsetzung dieser Krankheitstheorien im individuellen Lebensbereich

Mehr Weniger
bzw. im städtischen Kollektiv. Wolff führt anschließend durch die Ideengeschichte des Mikrokosmos zu Alexandre Yersin, dessen Antwort auf die Frage "Was ist die Pest?" bis heute Gültigkeit hat. Der Blick streift kurz auch moderne Adaptionen von Seuchen in der Popkultur und die sozialen Aspekte von Epidemien: Seuche ist etwas, das man tut. Das Sozialgefüge, auf das ein Erreger trifft, macht mindestens 50% des Verlaufs einer Epidemie aus.

Auf Lager