Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Dürr, Gerhard. Das Steuer-Taschenbuch - Der Ratgeber für Studierende und Eltern. De Gruyter Oldenbourg, 2008.

Gerhard Dürr

Das Steuer-Taschenbuch

Der Ratgeber für Studierende und Eltern
  • De Gruyter Oldenbourg
  • 2008
  • Taschenbuch
  • 184 Seiten
  • ISBN 9783486584097

Steuern - ein Begriff, der regelmäßig nur mit finanziellen Belastungen in Verbindung gebracht wird. Wer aber die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen. Die steuerlichen Vorschriften sind so umfangreich, dass eine umfassende Darstellung in diesem Buch weder möglich noch geboten ist. Dies würde den Rahmen bei weitem sprengen. Dennoch: Das Steuer-Taschenbuch macht den Studierenden fit für das Leben als Steuerzahler und gibt auch den Eltern nützliche Tipps. Es beginnt mit einen leicht verständlichen Überblick über den Sinn und Zweck von Steuern sowie über die für Studierende relevanten Steuerarten. Dann werden unterschiedliche Studentenjobs systematisch untersucht, inwieweit Steuerpflicht oder Steuerfreiheit vorliegen. Aufbauend

Mehr Weniger
darauf wird fallstudienartig das zu versteuernde Jahreseinkommen eines Studierenden ermittelt - unter Berücksichtigung aller Pauschal- bzw. Freibeträge, die sich anbieten. Im Anschluss daran wird exemplarisch und korrespondierend zum vorhergehenden Kapitel das zu versteuernde Einkommen einer Familie - mit einem studierenden Kind - beleuchtet. Sehr ausführlich und anhand von vielen Beispielen wird dabei auf Steuer reduzierende Maßnahmen (Werbungskosten) eingegangen. Die danach folgenden Ausführungen zur Berechnung der Höhe der Steuer sowie zu den unterschiedlichen Erhebungsformen - damit dem Finanzamt auch ja nichts entgeht - sind gleichermaßen von Bedeutung für Studierende als auch Eltern von Studierenden. Das Gleiche gilt für das abschließende Kapitel zur steuerlichen Behandlung von Schenkungen und Erbschaften.

in Kürze