Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Kullmann, Thomas. Vermenschlichte Natur - Zur Bedeutung von Landschaft und Wetter im englischen Roman von Ann Radcliffe bis Thomas Hardy. De Gruyter, 1995.

Thomas Kullmann

Vermenschlichte Natur

Zur Bedeutung von Landschaft und Wetter im englischen Roman von Ann Radcliffe bis Thomas Hardy
  • De Gruyter
  • 1995
  • Gebunden
  • 524 Seiten
  • ISBN 9783484421332

In englischen Romanen des neunzehnten Jahrhunderts dienen Schilderungen von Landschaft und Wetter der Verdeutlichung des Geschehens bzw. der Charakterisierung der Personen. Die Untersuchung analysiert diese Naturmotivik als komplexes Zeichensystem. Die Entwicklung dieses Erzählverfahrens, die von Anfängen im 18. Jahrhundert zur psychologischen Darstellungsknst in der Gothic Novel (Radcliffe, Maturin) und im viktorianischen Roman (Brontë Sisters, Dickens) und zur Naturphilosophie Thomas Hardys führt, wird an Textbeispielen nachgezeichnet. ielen nachgezeichnet.

in Kürze