Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Meider, Judith. Schimmelpilzanalytik - Grundlagen, Methoden, Beispiele. Müller Rudolf, 2016.

Judith Meider

Schimmelpilzanalytik

Grundlagen, Methoden, Beispiele
  • Müller Rudolf
  • 2016
  • Taschenbuch
  • 191 Seiten
  • ISBN 9783481033743

Das vorliegende Werk schließt eine Lücke in der Fachliteratur zum Thema Feuchte- und Schimmelpilzschäden, wo überwiegend darauf eingegangen wird, warum, welche Schimmelpilze wachsen und wie Schäden saniert werden. Hier werden die erforderlichen Grundlagen der Schimmelpilzanalytik so beschrieben, dass Sachverständige bei einem Schadensfall künftig die richtigen Vorbereitungen treffen, die richtige Probenahme- und Analysemethoden wählen und die richtigen Schlussfolgerungen für ein nachhaltiges Sanierungskonzept ziehen. Denn viele Baupraktiker und Gutachter sind in der Praxis mit dem Thema Mikrobiologie überfordert und geben leider viel Geld für die falsche Analytik aus, die dann auch noch zu falschen Sanierungsmaßnahmen führt. Aus dem Inhalt: . Grundlagen der Mikrobiologie von Feuchteschäden . Mikrobiologische Analytik

Mehr Weniger
von Feuchtigkeitsschäden . Probenentnahme für mikrobiologische Untersuchungen bei Feuchteschäden . Praxsibeispiele Glossar

Auf Lager