Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Wagenknecht, Gerd. Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 - Band 3: Komponentenmethode Bauwerk-Basis-Bibliothek. Beuth Verlag, 2018.

Gerd Wagenknecht

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Band 3: Komponentenmethode Bauwerk-Basis-Bibliothek
  • Beuth Verlag
  • 2018
  • Taschenbuch
  • 416 Seiten
  • ISBN 9783410273851

Der dritte Band des Standardwerks "Stahlbau-Praxis" wurde komplett überarbeitet. Die zweite Auflage der "Komponentenmethode" erläutert ausführlich die Grundlagen, die für die Nachweise der verformbaren Anschlüsse nach Eurocode 3 notwendig sind. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Beispiele erleichtern die Anwendung in der Praxis. Zusätzlich wurden auch die im Kommentar zum EC 3, Band 2, berechneten Beispiel-Anschlüsse einbezogen. erleichtern die Berechnung. Im Mittelpunkt steht die Vorspannung bei den biegesteifen Stirnplattenanschlüssen, die einen großen Einfluss auf die Rotationssteifigkeit hat. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Komponentenmethode // Zugbeanspruchte Schraube // Stirnplattenstoß nach EC 3 // Träger- Stützenanschluss nach EC 3 // Tragsysteme // Stützenfüße nach EC 3 // Stirnplattenstoß mit 4

Mehr Weniger
Schrauben // Träger-Stützenanschluss mit 4 Schrauben // Quasi gelenkige Anschlüsse // Tabellen für Schraubenkräfte. Die Bemessungstabellen für biegesteife Stirnplattenanschlüsse aus der Mediathek wurden zwischenzeitig zurückgezogen, da die der Berechnung zugrundeliegenden DASt Richtlinien nicht mehr konform zum Eurocode 3 sind.

Auf Lager

Andere Ausgaben