Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Richardi, Reinhard (Hrsg.). Betriebsverfassungsgesetz - mit Wahlordnung. C.H. Beck, 2021.

Betriebsverfassungsgesetz

mit Wahlordnung
  • C.H. Beck
  • 2021
  • Gebunden
  • ISBN 9783406772016
Herausgeber: Reinhard Richardi

Zum Werk Der Kommentar berücksichtigt die Auswirkungen auf die Betriebsverfassung durch die Vielzahl arbeitsrechtlicher Entscheidungen des BAG und der Landesarbeitsgerichte und zeigt die Rechtsprechungsentwicklung der Mitbestimmung auf. Zentrale Themen des Werkes sind: * Gemeinsamer Betrieb * Abgrenzung leitender Angestellter bei der Betriebsratswahl * Zuständigkeit des Gesamt- und des Konzernbetriebsrats * Mitbestimmungstatbestände nach §§ 87 und 99 BetrVG * Mitbestimmung über Interessenausgleich und Sozialplan bei Betriebsänderungen * Ansprüche des Betriebsrats gegen den Arbeitgeber * erweiterte Freistellungspflichten * Einführung des vereinfachten Wahlverfahrens für Kleinbetriebe * Regelung der teilautonomen Arbeitsgruppe * Jugend- und Auszubildendenvertretung * Geltung des BetrVG im Ausland Vorteile auf einen Blick * Arbeitsmittel für die betriebliche

Mehr Weniger
Praxis * Einarbeitung umfangreicher, wichtiger Rechtsprechung * ausgewiesenes Expertenteam Zur Neuauflage * Pünktlich zur 2022 anstehenden Betriebsratswahl gibt die Neubearbeitung des Kommentars wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl und bietet sich insbesondere als wertvolles Arbeitsmittel für das neu gewählte Gremium an * Auswertung neuester Rechtsprechung und Literatur als Arbeitsgrundlage für eine Vielzahl kollektivrechtlich relevanter Themen * Die 17. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand im gesamten Bereich der Betriebsverfassung. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet und um eine reichhaltige Auswahl aus Literatur und Wissenschaft zum Gesamtbereich des kollektiven Arbeitsrechts erweitert. Aktuelle Themenschwerpunkte, wie die praktischen Auswirkungen der Covid-19 Gesetzgebung, das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, die geänderte Wahlordnung sowie die Folgen des Qualifizierungschancengesetzes wurden berücksichtigt und um Antworten auf drängende Fragen aus der Praxis ergänzt Wesentliche Schlagworte zur Neuauflage sind überdies: * virtuelle BR Sitzungen, Betriebsversammlungen und Einigungsstellen * Matrix-Strukturen und Diversity * Gemeinschaftsbetrieb und steuerrechtlicher Teilbetrieb * Beschäftigtendatenschutz (EU-DSGVO) * Mindestlohn, Entgelttransparenz und AGG * Leiharbeit und Fremdpersonal * betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) * Gefährdungsbeurteilung * Compliance und Betriebsratsvergütung * Haftung des BR * Homeoffice/mobile Arbeit/Arbeitsplatzteilung (Desksharing) * internationale Betriebsverfassung * Grenzen der Betriebs-(vereinbarungs)autonomie * Digitale Betriebsverfassung * Tarifpluralität * Social Media (BYOD) Guidelines * Rechtsschutz gegen BR und zivilrechtliche Haftung, Unterlassungsanspruch Zielgruppe Für Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personal- und Betriebsräte, Personalabteilungen, Justiz, Verbände, Wissenschaft.

Auf Lager