Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Heimann, Friederike. Beziehung und Bruch in der Poetik Gertrud Kolmars - Verborgene deutsch-jüdische Diskurse im Gedicht. De Gruyter, 2012.

Friederike Heimann

Beziehung und Bruch in der Poetik Gertrud Kolmars

Verborgene deutsch-jüdische Diskurse im Gedicht
  • De Gruyter
  • 2012
  • Gebunden
  • 228 Seiten
  • ISBN 9783110297225

Welche Bedeutung hat die jüdische Herkunft, geschichtliche Erfahrung und Tradition für die poetische Verfahrensweise der Dichterin Gertrud Kolmar(1894-1943). Ausgehend von Kolmars komplexem und zunehmend gebrochenemVerhältnis zu ihrer deutsch-jüdischen Zugehörigkeit setzt sich die Studie mit verborgenen Diskursstrukturen in ihren Dichtungen auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei das Gedicht "Garten im Sommer" aus dem 1937 verfassten Verszyklus WELTEN. In der genauen Analyse transtextueller Spuren und ihrer diskursiven Verwobenheit, erweist sich das Gedicht als ein Kaleidoskop von Szenarien kultureller, emotionaler und geistiger Begegnung und Durchdringung des Deutschen mit dem Jüdischen aus der Perspektive eines melancholischen Endspiels. Unter der Textoberfläche der Worte und Verse werden dabei immer wieder Anspielungen und Zitierweisen wahrnehmbar, die

Mehr Weniger
auf ein profundes Wissen, eine präzise Kenntnisnahme und auf eine überaus differenzierte Auseinandersetzung der Dichterin hinweisen. Eine Dynamik von Untergang und Überwältigung wird sichtbar, die sich im Gedicht im "Weg des Ich vom Land zum Wasser" spiegelt und die insgesamt die Befindlichkeit einer deutschen Jüdin um 1937 wiedergibt.

in Kürze