Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Valk, Thorsten / Daniel Fulda (Hrsg.). Die Tragödie der Moderne - Gattungsgeschichte - Kulturtheorie - Epochendiagnose. De Gruyter, 2010.

Die Tragödie der Moderne

Gattungsgeschichte - Kulturtheorie - Epochendiagnose
  • De Gruyter
  • 2010
  • Gebunden
  • 380 Seiten
  • ISBN 9783110232905
Herausgeber: Thorsten Valk / Daniel Fulda

Die moderne Tragödie formiert sich um 1800 in beständiger Auseinandersetzung mit einem philosophischen Tragödiendiskurs, der überkommene, noch vornehmlich an der aristotelischen Dramenästhetik orientierte Gattungskriterien in den Hintergrund treten lässt und kulturtheoretisch fundierte Definitionsversuche in den Mittelpunkt rückt. Die Spannung zwischen philosophischem Diskurs und konkreter Theaterpraxis führt im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts zu dramenästhetischen Innovationsschüben, welche die Physiognomie der modernen Tragödie nachhaltig verändern.

in Kürze